DIE TÜRKEI NACH DEN WAHLEN. EIN LAND IM UMBRUCH

In Kooperation mit der Sozialdemokratischen Parlamentsfraktion

Begrüßung

SEBASTIAN SCHUBLACH,
Karl-Renner-Institut
JEAN KEPEZ,
FEYKOM – Rat der Kurdischen Gesellschaft in Österreich

Einleitung

ANDREAS SCHIEDER,
Abg.z.NR, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Parlamentsfraktion

Vortrag

CENGIZ ÇANDAR,
Journalist und Autor

Moderation

SYBILLE HAMANN,
freie Journalistin und Autorin,
Chefredakteurin Liga. Zeitschrift für Menschenrechte

Inhalt

Krieg in Syrien, Abschuss eines russischen Kampfflugzeuges, Wiederaufflammen des KurdInnen-Konflikts, Bombenangriffe auf friedliche Kundgebungen, Millionen Flüchtende, schwaches Wirtschaftswachstum und eine tiefe Polarisierung der Gesellschaft: die Türkei steht vor großen Herausforderungen. Wie stark die politische Spaltung des Landes ist, wurde in der Zeit zwischen den Parlamentswahlen im Juni und November offensichtlich. Mit dem Versprechen von Stabilität und Sicherheit konnte die AKP die absolute Mehrheit wiedererlangen. Gegen regierungskritische Medien und die Opposition wurde und wird mit Einschüchterung und Repression vorgegangen. JournalistInnen werden rechtlich verfolgt, kurdische Politik wird kriminalisiert. Recep Tayyip Erdoğan will, allen Widerständen zum Trotz, die Verfassung in Richtung eines Präsidialsystems ändern und seine Machtposition weiter ausbauen. Europa reagiert auffällig zurückhaltend, braucht es die Türkei ja als Partner an den Toren Europas.
Cengiz Çandar, einer der bekanntesten und renommiertesten Journalisten und Nahost-Experten der Türkei, wird in einem Vortrag auf die aktuellen Entwicklungen eingehen und in einer fundierten Analyse auf die großen Umbrüche wichtigen Fragen zur Zukunft seines Landes eingehen.

Cengiz Çandar, geboren 1948 in Ankara, ist Journalist, Autor zahlreicher Bücher und Nahost-Experte. Er veröffentlicht regelmäßig in akademischen Journalen sowie in türkischen und internationalen Zeitungen, unter anderem ist er Kolumnist der türkischen Tageszeitung „Radikal“. Er ist Träger des Abdi İpekçi Friedenspreises (1987), des Örsan Öymen Nachrichtenpreises (1993) und des Preises für Frieden und Toleranz der türkischen Vereinigung der Journalisten und Schriftsteller (1995).
Nach seinem Abschluss an der Universität Ankara (Politikwissenschaft und internationale Beziehungen) hat er an der Technischen Universität des Nahen Ostens (METU, Ankara) und an der Istanbuler Bilgi-Universität gelehrt. Er hat unter anderem am Wilson Center und dem United States Institute of Peace geforscht. Gegenwärtig ist er Mitglied des Expertenrates des Democratic Progress Institute (London) und arbeitet zu Konfliktbewältigungstrategien. Als Sonderberater des türkischen Staats- und Ministerpräsidenten Turgut Özal hat er dazu beigetragen, Beziehungen zwischen der Türkei und der kurdischen Führung im Irak aufzubauen.
Sein aktuellstes Buch, der Bestseller „Mezopotamya Ekspresi. Bir Tarih Yolculuğu“ (Mesopotamienexpress. Eine Reise durch die Geschichte; 2012), wurde auch auf Arabisch und Kurdisch veröffentlicht.

Sprachen: Deutsch und Türkisch mit Simultandolmetschung 

Mit freundlicher Unterstützung von FEYKOM – Rat der Kurdischen Gesellschaft in Österreich

– See more at: http://www.renner-institut.at/eventdetails/artikel/die-tuerkei-nach-den-wahlen-ein-land-im-umbruch/#sthash.f9B0S8xj.dpuf

Veranstaltungsanmeldung: http://www.renner-institut.at/veranstaltungsanmeldung/?tx_powermail_pi1%5BeventUid%5D=456

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner