Zur aktuellen Situation in Kurdistan

Die kriegerischen Auseinandersetzungen in Syrien und das Aufkommen der Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) haben die Situation der KurdInnen wieder in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt. In den letzten Jahren hat sich viel getan: der Kampf um Kobanê, wo sich syrische und irakische KurdInnen gemeinsam gegen den IS zu Wehr setzen, wurde zu einem Symbol im jahrzehntelangen Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung. Im Irak entwickelte sich die autonome Region Kurdistan zu einem möglichen Modell für kurdische Siedlungsgebiete in der gesamten Region. Und nicht zuletzt nähren die Verhandlungen zwischen der türkischen Regierung und der PKK Hoffnung auf einen anhaltenden Frieden.

Mit dem Ziel, sich selbst ein Bild über die Lage vor Ort zu machen, unternahm Andreas Schieder mit einer Gruppe von österreichischen Abgeordneten zum Nationalrat im Oktober 2014 eine Reise in die türkisch-syrische Grenzregion. Er wird von seinen Eindrücken und politischen Schlussfolgerungen berichten.
Gemeinsam mit einem Vertreter der kurdischen Gemeinschaft in Österreich und zwei ExpertInnen wollen wir der Frage nachgehen, wie sich aktuell die Situation in den kurdischen Gebieten entwickelt, welche politischen Handlungsspielräume sich auftun und welche Perspektive es für die kurdische Bevölkerung gibt.

Mit freundlicher Unterstützung der SPÖ-Bildung

In Kooperation mit der Diplomatischen Akademie Wien und der Sozialdemokratischen Parlamentsfraktion

Begrüßung

KARL A. DUFFEK, Direktor des Karl-Renner-Instituts

Einleitende Berichte

ANDREAS SCHIEDER, Abg.z.NR, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Parlamentsfraktion
MEVLÜT KÜCÜKYASAR, Vorstandsmitglied von Feykom – Dachverband der kurdischen Vereine in Österreich

Impulsreferate

THOMAS SCHMIDINGER, Lektor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien und an der Fachhochschule Vorarlberg, Autor
GUDRUN HARRER, leitende Redakteurin des STANDARD, Lektorin an der Universität Wien und der Diplomatischen Akademie Wien, Autorin

Moderation

THOMAS SEIFERT, Stv. Chefredakteur der Wiener Zeitung

Anschließend Diskussion

Diskussionsveranstaltung

Veranstaltungsdatum:
13. Jänner 2015
19:00 bis 21:00

Kontakt:

Gerlinde Churavy
Karl-Renner-Institut
T: 01-804 65 01-30
churavy@renner-institut.at

Ort:
Diplomatische Akademie Wien,
Festsaal
Favoritenstraße 15a
1040 Wien
(U1 Taubstummengasse)
Lageplan des Veranstaltungsorts

ANMELDEN

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner